Jupiter 2006 - 2010

 

Jupiter vom 09. Okt. 2010

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Bild 1:

Diese Aufnahmen entstanden in der Nacht vom 09. auf den 10. Oktober. Das Seeing in dieser Nacht würde ich mit 4 von 10 angeben. Wenn die Monde nicht in einer wunderbaren Konstellation zu sehen gewesen wäre, hätte ich keine Aufnahmen gemacht, aber so konnte ich nicht widerstehen. Im nachhinein sind die Aufnahmen doch so gut geworden, das ich froh bin sie gemacht zu haben. Europa und sein Schatte waren einmal mehr ein pächtiger Anblick. Auch visuell immer wieder ein tolles Schauspiel. Die drei anderen Galileischen Monde sind auch noch zu erkennen, welcher wo zu finden ist, kann man in der unteren Hälft des Fotos erkenen. Wobei Europa kam zu erkennen ist. Aber auch wenn nicht so viele Detail zu erkennen sind wie es bei besseren Bedingungen möglich gewesen wäre, bin ich recht zu frieden. Die Aufnahmebrennweite betrug 7500mm. Für die Aufnahmen würden 4x 1800 Bilder aufegenommen und zu ersten mal mit AVI-Stack2 verarbeitet. Geschärft würde in FITSWORK.

Bild 2:

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / AVI-STACK 2/ Fitswork / Photoshop

 

Jupiter vom 10. Okt. 2010

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Bild 1:

Nur eine Nacht nach dem 09.10. ein erneuter Versuch besseres Seeing zu erwischen. Aber ganz im Gegenteil, der wunderbar klare Himmel hatte für Planetenfotografen nichts zu bieten hier in Hambergen. Nur 3 Serien habe ich aufgenommen, mehr lohnte sich einfach nicht. Sonst ist es in einer Nacht meist 3 mal so viel. Den Rest der Nacht verbrachte ich lieber damit nach langer Zeit mal wieder einen Blick durch das LX-200 zu werfen.

Auf der Aufnahme erkennt man neben Jupiter noch den Mond Io, dessen Schatten lansam hinter ihm her wandert. Die Aufnahmebrennweite betrug 7500mm. Für die Aufnahmen würden 4x 2000 Bilder aufegenommen und zu ersten mal mit AVI-Stack2 verarbeitet. Geschärft würde in FITSWORK.

Bild 2:

Nur wenige Minuten später aufgenommen. Man kann deutlich erkennen, das der Mond sich ein ganzes Stück weiter bewegt hat.

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / AVI-STACK 2/ Fitswork / Photoshop

 

Jupiter vom 22. August 2010

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Bild 1:

Jupiter vom 22. Augsut 2010 Zu sehen ist ein RGB, ein R-RGB und ein IR-RGB (vlnr). Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich Jupiter ca.36° über dem Horizont in Südlicher Richtung. Durchziehende Wolkenfelder macht eine Audnahme-Serien zu nichte und so konnte ich den Großen Roten Fleck erst ablichten, als er schon am Rand des Planeten war. Wenn die Wolken aber weg waren, war das Seeing ab ca. 02:30Uhr ganz brauchbar. Eine Dunstschicht störte noch etwas, aber dennnoch wurde die Aufnahmen recht gut. Die Aufnahmebrennweite betrug 7500mm. Für die Aufnahmen würden 4x 2000 Bilder aufegenommen und zu ersten mal mit AVI-Stack2 verarbeitet. Geschärft würde in FITSWORK.

Bild 2:

Eine RGB-Version die ich noch einmal neu bearbeitet habe. Etwas schärfer und etwas mehr Farbe.

Bild 3:

Eine weitere Aufnahme. Von den Daten her wie die erste Aufnahme nur ein wenig später aufgenommen.

 

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / AVI-STACK 2/ Fitswork / Photoshop

 

 

Jupiter vom 21. August 2010

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Bild 1:

Jupiter vom 21. August 2010. Zu sehen ist ein RGB, ein R-RGB und ein IR-RGB (vlnr). Als Jupiter ca. 36° über dem Horizont stand, war das Seeing ca. 5 von 10. Bei der Aufnahme würden 1000 Bilder Bilder aufegenommen und zu ersten mal mit AVI-Stack2 verarbeitet. Geschärft würde in FITSWORK. Für die Aufnahmen würden 4x 1750 Bilder aufegenommen und zu ersten mal mit AVI-Stack2 verarbeitet. Geschärft würde in FITSWORK.

 

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / AVI-STACK 2/ Fitswork / Photoshop

Jupiter vom 20. Juli 2010

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Bild 1:

Jupiter vom 20. Juli 2010. Zu sehen ist ein RGB, ein IRGB und ein IR-RGB (vlnr). Als Jupiter ca. 30° über dem Horizont stand, war das Seeing ca. 6 von 10. Bei der Aufnahme würden 4x 1000 Bilder aufegenommen und zu ersten mal mit AVI-Stack2 verarbeitet. Geschärft würde in FITSWORK.

Bild 2:

Wie bei der ersten Aufnahme wieder bei 7500mm Brennweite aufgenommen und mit den gleichen Programmen verarbeitet. Eine RGB- und eine IRGB-Aufnahme.

Bild 3:

Eine Aufnahme mit 3 Metern Brennweite um die zwei Monde (Io und Europa). Der obere Jupiter würde auf 200% vergrößert.

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / AVI-STACK 2/ Fitswork / Photoshop

 

 

 

Jupiter vom 16. Juli 2010 mit Io

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Bild 1:

Jupiter vom 16. Juli 2010. Links sieht man Io, der im Begriff ist vor Jupiter vorbei zu ziehen. Sein Schatten ist schon auf dem Gasriesen zu erkennen wie er sich in der Nähe des Großen Roten Flecks aufhält und langsam nach recht weiter wandert. Aufgenommen würde mit einer Brennweite von ca. 7 Meter. Das obere ist ein RGB und das untere ein IR-RGB. Rechts auf der Aufnahme würde der Planet auf 50% verkleinert.

Bild 2:

Dieses Bild entstand noch vor der ersten Aufnahme und zeigt eine RGB-Version des Gasriesen.

Bild 3:

Eine Aufnahme mit 3 Metern Brennweite um die zwei Monde (Io ud Ganymed ),die sich neben Jupiter befanden einzufangen.

 

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / Registax / Fitswork / Photoshop

 

 

Jupiter vom 26. Sep. 2009 mit Callisto, Europa und Io

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Jupiter vom 26. September 2009. Zu sehen sind 3 Mond, Callisto Europa und Io. Ganymed befand sich zu der Zeit auf der rechten Seite neben Jupiter und passte nicht mehr mit ins das Aufnahmefeld. Die oberen beiden Aufnahmen wurde bei f/10 gemacht, die untern bei f/20

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade Celestron C8 auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / Registax / Fitswork / Photoshop

 

 

 

Jupiter vom 20. Aug. 2009 mit GRF + Europa, Ganymed, Io und Mondschatten

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Jupiter vom 20. August 2009. In dieser Nacht schoben sich die Monde Ganymed und Europa vor Jupiter und warfen ihren Schatten auf den Planeten. Langsam wanderten die Schatte über die Oberfläche und als das Schauspiel im vollen Gange war, kam auch noch der Große rote Fleck mit hinzu. Eine Aufnahmen-Serie zeige ich hier. Links sieht man den Planeten als RGB-Aufnahme, in der Mitte eine IR-Aufnahme und rechts noch eine RGB-Aufnahme nur anders bearbeitet.

Auf Ganymed kann man schon Oberflächendetails erahnen. Unter den mal wieder nicht optimalen Sichtbedingungen war das wohl das maximale, das rauszuholen war. Der nur ca. 21° hoch stehende Planet wird in den nächsten Jahren ja weiter an höhe gewinnen und wird so zunehmend interessanter.

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / Registax / Fitswork / Photoshop

 

Jupiter vom 5.-7. Aug. 2009

für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Jupiter vom 16. August 2009. Ab ca 23 Uhr (noch war es der 15. Aug), war Jupiter für mich sichtbar und ich began mit den Aufnahmen. Schnell stellte ich fest, das das Seeing noch so schlecht war, das es sich nicht lohnte die gespeicherten Aufnahmen zu behalten und zu bearbeiten. Erst ab ca. 1 Uhr wurde die Sicht auf den Planeten schlagartig besser. Erst machte ich noch eine Testaufnahme mit 3000mm Brennweite, als diese dann recht brauchbar war, erhöhte ich die Brennweite auf 6000mm und machte dann noch 3 weitere Serien, auf den der GRF am rechten Rand noch eben so zu erkennen ist. Als es dann so richtig los gehen sollte zogen Wolken auf und beendeten den Abend, bevor es so richtig began.

Die hier gezeigten Bilder sind alle aus den gleichen Videos entstanden. Sie unterscheiden sich nur in der Art der Barbeitung. Es gibt R-RGB Fotos und IR-RGB´s. Und bei der Aufnahme unten Links habe ich die Videos von Registax "resample´n" lassen (2-fache Größe). Nach der Bearbeitung wurde das Ergebnis dann wieder auf seine Ausgangsgröße verkleiner, damit es wieder zu den anderen Aufnahmen passt und verglichen werden kann.

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / Registax / Fitswork / Photoshop

 

 

 

Jupiter vom 5.-7. Aug. 2009

JupiterJupiterJupiterJupiterJupiterJupiter
für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Diese Aufnahmen machte ich in den Nächten vom 05. auf den 06 und vom 06. auf den 07. August 2009. Das noch lange nicht optimale Seeing am 05 Aug. ließ mich einige brauchbaren Aufnahmen machen. Bei der ersten Aufnahmen (o.L.), nahm ich noch mit einer Brennweite von 7 Meter auf. Ich reduzierte die Brennweite bei den weiteren Aufnahmen dann auf 6 Meter um bessere Belichtungszeiten mit dem 12" SC von Meade zu bekommen. Auf der Aufnahme kann man den Jupiter Mond Io erkennen, der kurz zuvor noch hinter Jupiter war. Auf der rechten Seite des Planeten sieht man den Großen roten Fleck, der langsam nach rechts aus dem Bild wandert. Auf den beiden weiter Bildern in der oberen Reihe ist der Fleck dann nur noch schwach bzw.  gar nicht mehr zu erkennen.

Die erste Aufnahme aus der unteren Reihe wurde in der Nacht vom 05. auf den 06. Aug. bei f/10, was etwa 3 Meter Brennweite entspricht gemacht. Die kleine Brennweite wählte ich, um die 3 Mond mit auf das Bild zu bekommen. Die letzten beiden Aufnahmen aus dieser Reihe wurden dann eine Nacht später gemacht. In der Nacht waren war weniger Wolken am Himmel, als in der Nacht zuvor, aber das Seeing war leider schlechter, und so reichte es nur zu diesen beiden Aufnahmen. Man kann deutlich einen Unterschied in der Qualität der Aufnahmen erkennen. Es was auch deutlich schwerer die Bilder zu bearbeiten um überhaupt ein einigermaßen brauchbares Bild zu erzeugen.

Aufgenommen wurde mit dem:

Meade LX200 12" auf einer EQ6 mit VTSB Getrieben / DMK21AF04AS / ATIK Filterrad 1 1/4 " / Meade 2x Barlow bzw. 2,5x Televue Barlow

Bearbeitung mit:

IC Capture / Registax / Fitswork / Photoshop

 

 

 

Jupiter vom 05.07.09

JupiterJupiterJupiter
JupiterJupiterJupiter
für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Der zweite Versuch an Jupiter. Dieses mal was das Seeing besser, nur ab und an zogen mal ein paar Wolken durch und verdunkelten den Planeten etwas. Diese 6 Aufnahmen habe ich wieder mit dem C8, bei einer Brennweite von 5 Meter gemacht. Die RGB, R-RGB, und IR-RGB Aufnahmen zeigen auch den GRF (GroßenRotenFleck) und der Mond Europa der sich zu beginn meiner Beobachtung noch vor Jupiter befand.

 

JupiterJupiterJupiterJupiter
 
für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Diese bei f/10 mit dem C8 aufgenommenen Bilder zeigen auch den GRF und zwei Monde. Ganymed links und Europa rechts. Genau so wie die 6 Aufnahmen bei f/25 (oben) kam hier wieder die DMK21AF04 Kamera und das ATIK-Fiterrad zum Einsatz. Die Verarbeitung der gewonnenen Daten fand dann wieder mit Registax 5 und Photoshop statt.

 

Jupiter vom 25.06.09

Jupiter Juni 09 Jupiter Juni 09
für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Saisonbeginn für Jupiter 2009. Eine nicht wirklich gute Aufnahme des Gasplaneten, aber nicht so schlecht, um ihn im auf der Festplatte versauern zu lassen. Das Aufnahmegerät war das C8 bei f/25 (links) und f/10 (rechts). Um die schlechten Sichtbedingungen (Seeing) zu beschreiben stelle man sich folgendes vor. Jupiter sah auf den Videos meinst so aus, als würde er auf dem Grund eines Wasserglases liegen in dem reichlich Bewegung ist. Dennoch nahm ich diese RGB-Serien auf, wobei mir die rechte bei f/10 aufgenommene Aufnahme besser gefällt. Der große Jupiter aus diesem Bild würde mit Registax mit der RESAMPLE Funktion auf der 2,5-fache seiner Ausgangsgröße hochgerechnet. Bearbeitung der Daten mit Registax und Photoshop.

 

 

Jupiter 2008

Jupiter vom 16.08.08

Jupiter 16.08.08
für die volle Größe bitte die Bild anklicken

.Noch vor Beginn der Mondfinsternis habe ich diesen Jupiter aufgenommen. Es war grade noch genug Zeit, um mit dem C8 eine RGB-Serie aufzunehmen bevor der Mond in mein Sichtfeld kam. Die Aufnahmebrennweite betrug 2000mm. Die Sichtbedingungen waren grausig. Auf den Videos konnte man bilderbuchmäßig erkennen, wie die Luft am flimmern war. Dennoch kann man 2 Monde (Io und Europa)und den Großen Roten Fleck erkennen.

 

 

Jupiter vom 24.07.08

Jupiter 23.07.08
für die volle Größe bitte die Bild anklicken

Nach langer Wartezeit mal wieder ein Foto von Jupiter, der in den letzten Jahren ein wirklich schwer erreichbares Objekt ist, da er es in Deutschand kaum 20° über den Horizont schafft. Dieses Foto wurde mit dem C8 SC auf einer HEQ-5 und einer DMK 21AF04 Kamera aufgenommen. Ebenso wurde ein RGB Filtersatz und ein Filterrad verwendet. Rechts erkennt man noch den Jupitermond Io.

 

Jupiter 24.07.08 Bild 1Jupiter 24.07.08 Bild 2
für die volle Größe bitte die Bilder anklicken

Bei einer Brennweite von 5000mm würden diese Aufnahmen gemacht. Wieder mit dem C8 und der DMK21. Aufgenommen wurden eine RGB-Serie und eine IR-Video. Auf dem linken Foto ist der kleine Jupiter nur auf 50% verkleinert und etwas stärker geschärft worden. Der Mond auf der rechten Seite ist auch hier wieder Io. Er ist nur im Vergleich zur oberen Aufnahme weiter in Richtung Jupiter gewandert. Auf dem letzten Video, das ich aufgenommen habe, war sogar noch etwas von Io´s Schatten auf Jupiter zu sehen.

 

 

Jupiter 2007

 

Jupiter am 04. August 2007

ju1ju2
für die volle Größe bitte die Bilder anklicken

Dieser Jupiter wurde am 4. August zwischen 21:45 Uhr und 23:15 Uhr aufgenommen. Das C8 mit einer Brennweite von 2000mm und eine DMK21AF04 mit IR-Pass-Filter machten die Aufnahme für den Luminaz-Kanal und die Toucam Pro die Aufnahmen für die Farb-Kanäle. Leider war die Brennweite noch zu kurz und deutliche Veränderungen in der Jupiter Atmosphäre erkennen zu können. Ebenfalls auf den Aufnahmen zu erkennen sind die Monde Galileo, Io und Europa v.l.n.r..

ju3ju4

für die volle Größe bitte die Bilder anklicken
Hier noch eine Aufnahme mit 2000mm Brennweite, die aber von Registax auf ihre doppelte Ursprungsgröße hochgerechnet wurde (Bild LINKS). Die Rechte aufnahme wurde dann mit 5000mm Brennweite gemacht. Ebenfalls mit DMK und Toucam.

 

 

Jupiter vom 01. Aug. 2007

jup07
für die volle Größe bitte die Bilder anklicken

Nach viele Wochen des Wartens endlich der Himmel wieder einigermaßen klar war. Konnte ich am Abend des 31. Juli grade noch eine Luminanzaufnahme und ein Farbaufnahme von Jupiter machen. Mir blieb noch nicht einmal Zeit, den Tubus des C8 richtig auskühlen zu lassen. Und daher bin ich auch nur mit einer kleinen Brennweite auf Jupiter losgegangen. Als ich die Farbaufnahme im Kasten hatte, verschwand Jupiter hinter einem Baum.

Es war das zweite Mal, das ich die DMK21AF04AS Firewire Kamera einsetzen konnte, aber leider musste der Aufbau und das Aufnehmen des Videos so schnell vonstatten gehen, dass ich noch immer einen richtigen Einblick über alles Eigenschaften der Kamera habe. Zwar ist dieser Jupiter sicher nicht das beste was möglich ist, aber bevor ich gar keinen Jupiter aus dem Jahr 2007 auf meine Homepage bringen kann, nehme ich lieber diesen ;)

So nahm ich dann schnell ein IR-PASS AVI von Jupiter auf mit der DMK, und wechselte dann zur ToUcam Pro, um noch eine Farbaufnahme zu gewinne. Registax verarbeitete dann die Videos zu zwei Fotos, die wiederum in Photoshop zu einem Bild zusammengesetzt wurden.

Nachdem Jupiter nun ja leider für mich nicht mehr erreichbar war, spielte ich noch ein wenig weiter mit der DMK herum, und machte noch einige Aufnahmen vom Mond und M57. Ich war über die Ergebnisse angenehm überrascht, und denke das ich mit der DMK wohl noch viel Spaß haben werde.

 

 

Jupiter 2006

 

Jupiter am 10. Juni 2006

für die volle Größe bitte die Bilder anklicken

Nur knapp 90 Minuten blieben mir und diese Jupiterfotos zu machen. von ca. 22:30 Uhr an konnte ich Jupiter mit dem C8 SC und der Philips ToUcam Pro aufnehmen. Danach verschwand Jupiter hinter den Bäumen. Die Aufnahmenbrennweite des Bildes LINKS und in der Mitte betrug 4m. Das Linke Foto wurde nur um 50% verkleinert. Das RECHTE Bild ist eine Kombination aus 3 Fotos. Ein RGB-, ein IR- und zweites RGB-Foto, auf dem die beiden Jupitermonde Io und Europa besser zu erkennen waren. Die Brennweite mitder hier aufgenommen wurde betrug 2 Meter. Registax hat dann die Einzelbilder aus den AVI´s addiert und Photoshop hat noch kleine Restarbeiten übernommen. Visuell war Jupiter im C8 ein echter Hochgenuss, selben habe ich so schon die Strukturen in den Wolkenbändern sehen können. Für die ToUcam was das Seeing aber noch nicht gut genug und so sind die Aufnahmen doch noch recht verwaschen.

 

 

Jupiter am 25. April 2006

für die volle Größe bitte die Bilder anklicken

Jupiter aufgenommen mit dem C8 SC und der Philips ToUcam Pro. Alle Bilder würden bei f/20 aufgenommen, was einer Brennweite von 4m entspricht. Registax hat dann die Einzelbilder aus den AVI´s addiert und Photoshop hat noch kleine Restarbeiten übernommen. Die Aufnahme links zeigt Jupiter im Infrarotlicht. Nur dem Infrarotfilter ist es zu verdanken, das dieser Beobachtungsabend kein kompletter Reinfall war. Dank dem Filter, der SEHR beruhigend auf das Seeing auswirkt, sind trotz dem schlechten Seeing von 3 von 10 noch einige Strukturen in den Wolkenbändern zu erkennen. Das Bild in der Mitte und Rechts ist eine Kombination aus Infrarotaufnahme und "normaler" RGB-Aufnahme. Die Infrarotaufnahme wurde als Luminanz Kanal mit in den Bild eingearbeitet. Bleibt nur noch zu sagen: ER IST ZWAR KLEIN, ABER MEIN.

 

 

Startseite